Autor |
Backofen Gaggenau EB 904 --- Ober/Unterhitze funktioniert Suche nach Backofen Gaggenau |
|
|
|
|
BID = 995716
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
|
Geräteart : Backofen
Defekt : Ober/Unterhitze funktioniert
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB 904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Unser Backofen hat folgenden Fehler: Ober/Unterhitze heizt nur minimal d.h. der Backofen wird maximal 50° warm. Grill, Pizzagrill und Umluft funktionieren jedoch einwandfrei!
Hat jemand eine Idee, welcher Fehler hier vorliegen kann. |
|
BID = 995727
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Eines Deiner Heizelemente im Backofen ist vemutlich defekt.
Das Heizelement Oberhitze/Grill besteht aus 2 getrennten Heizkreisen, die je nach Betriebsart einzeln, parallel, in Reihe, oder kombiniert angesteuert werden.
Die beiden linken und rechten Anschlussfahnen gehören jeweils zu einem Heizkreis.
Der Heißluft-Heizring und die Unterhitze sind jeweils Einkreisheizkörper.
Backofen vom Netz trennen, alle Heizkreise niederohmig bei abgezogenen Flachsteckern messen und Messwerte hier posten.
Auch solltest Du jeden Anschluss einzeln erst nieder-, dann hochohmig gegen den Schutzleiter messen (Isolationsmessung).
Sollten die Heizelemente keine Auffälligkeiten zeigen, liegt der Fehler in der Elektronik (Leistungsmodul).
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus. |
|
BID = 995729
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Update:
Die Unterhitze ist auch ein Zweikreiser, hier gehören jeweils die inneren und äußeren Anschlüsse zu einem Heizkreis.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 995948
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
Hallo Silencer300,
danke für die schnelle Antwort, die ich jetzt gelesen habe.
Ich werde heute die vorgeschlagenen Messungen durchführen. Frage: wo finde ich die Anschlussfahnen? Oben unter dem kleinen Deckel, wo auch der Netzanschluss liegt?
Gruß,
hbietenb
|
BID = 995954
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Die Anschlüsse befinden sich analog zu den Heizkörpern an der Rückseite des Gerätes, also muss die Rückwand komplett abgenommen werden.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 996011
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
Guten Morgen,
Mir ist inzwischen aufgefallen, daß Ober- und Unterhitze bei hoher Temp.-Vorgabe (>150°) schon heizen. Daher habe nicht die Heizelemente durchgemessen, sondern die Ströme an beiden Phasen bei verschiedenen Temp.-Vorgaben und in allen Betriebsarten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass in einigen Betriebspunkten der Stromfluß stark schwankt und sich auch nicht einpendelt.
Bei 150° ist bei den temperaturgesteuerten Betriebsarten ein Schaltpunkt, ab dem die Stromstärke stark ansteigt; das Schalten eines Relais ist deutlich zu hören.
Das Ergebnis der Messung habe ich angehängt.
Kannst du damit etwas anfangen?
|
BID = 996014
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
Hallo silencer300,
ein weiteres Phänomen des Backofens:
als ich das Gerät übernommen habe, waren alle Backraum-Leuchtmittel defekt, also die 4 Glühlampen in den Seiten und der Halogenleuchtstab im Deckel.
Von den 4 ersetzten Glühlampen ist mittlerweile eine wieder defekt.
Als Messgerät zum ermitteln der Ströme habe ich digitales Multimeter verwendet. Ich weiß nicht genau, wie schnell das Gerät ist. Daher weiß ich auch nicht , ob sich die die schwankenden Ströme tatsächlich immer innerhalb der abgelesenen minimal- und maximal-Werte bewegen oder ob der Stromfluß möglichweise immer wieder auf null zurückgeht...
|
BID = 996047
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Das ist bei den elektronisch gesteuerten Geräten schlecht nachvollziehbar, da anscheinend in allen Beheizungsarten immer mit mehreren Heizelementen in verschiedenen Schaltkombinationen gearbeitet wird. So oder so ähnlich könnte ich mir das Zustandekommen der stark schwankenden Ströme auf den Außenleitern erklären. Konnte das selbst bei BSH-Geräten schon beobachten, dass eingestellte Temperaturen (50°C-250°C) über einen langen Zeitraum unter munterem Klackern der Relais konstant blieben, ohne dass das Heizsymbol/-balken im Display aufleuchtete.
Die niederohmigen Messungen an den einzelnen Heizelementen würde ich Dir trotzdem empfehlen, ebenso eine Isolationsmessung jedes einzelnen Heizkörperanschlusses.
Sollte hier alles fehlerfrei sein, gib mir die komplette E-Nr. des Gerätes, dass ich evtl. Serviceunterlagen auftreiben kann.
Das mit den defekten Leuchten haben wir schon des Öfteren, speziell bei Pyrolysebetrieb festgestellt, obwohl "Backofenlampen" verwendet wurden.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 996050
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
ok, danke für die Rückmeldung.
Wie mache ich die Isolationsmessung?
Gruß,
hbietenb
|
BID = 996053
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Jede einzelne Anschlussfahne gegen die Außenummantelung/Flansch/PE-Leiter messen.
Erst niederohmig für das Grobe, dann hochohmig, Isolationswiderstand sollte, wenn es in Ordnung ist, mit einem normalen Multimeter nicht mehr messbar sein (R >20MΩ).
Gilt für ALLE R-Messungen: Gerät vom Netz trennen und Flachstecker von den Heizelementen abziehen.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jul 2016 22:25 ]
|
BID = 996138
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
ok, danke. Ich werde die Widerstände messen und mich dann wieder melden. Wird wahrscheinlich ein paar Tage dauern!
Gruß,
HP
|
BID = 996396
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
So, ich habe heute mal weiter gemessen.
Nachdem ich lange lange nach dem Anschluss für die Oberhitze gesucht habe, um dann am Ende einzusehen, dass Grill und OH wohl kombiniert sind, ist Folgendes ist raus gekommen.
(Im Anhang findest du ein Photo, auf dem die Anschlüsse zu sehen sind)
Unterhitze:
-ist nur ein Heizkreis
- Widerstände ca. 140 Ohm; >20 kOhm gegen Gehäuse
Oberhitze/Grill:
-Anschlüsse von links gezählt: 1+4 u. 2+5 sind parallel geschaltet
- Widerstände 28 Ohm u. 34 Ohm; >20 kOhm gegen Gehäuse
-Spannungen:
an 2+5 bei jeder Betriebsart inkl. Unterhitze und Umluft 220V gegen Gehäuse
1 gegen Gehäuse 1 gegen 2
Oberhitze 150 70
Unterhitze 150 70
Grill 0-50 170-220
Umluft 220 0
Es sieht also so aus, dass zumindest das UH Heizelement defekt ist.
Kannst du damit was anfangen?
Gruß,
HP
|
BID = 996399
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10042 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Lt. Deinen Messungen hätte das UH-Element bei 140Ω gerade mal eine Leistungsaufnahme von nicht einmal 400W (ca. 370W bei 230V), Normalwert für die UH = 1200W, ca. 40Ω. Andererseits würde die Messung wieder stimmen, wenn das Element mit 400V~ angefahren wird.
Wie wird Dein Backofen angefahren, mit 230V~ 1N, oder 400V~ 2N / 3N?
Es gibt lt. meinen Aufzeichnungen zu diesem Gerät Heizelemente in 230V~ und 400V~ Ausführung. Solltest Du einen 400V~ Anschluss für Dein Gerät haben, was aus Deinen wahnsinnig komplizierten .docx Dateien nicht hervorgeht, sollte dieser geprüft werden, ob jeweils zwischen 2 Außenleitern auch 400V~ anliegen, oder jeweils gegen N 230V~.
Bei einem normalen 230V~ 1N Anschluss (Schuko-Steckdose) des Ofens, kannst Du von einem defekten Heizelement (UH) ausgehen.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 996401
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
Der Backofen ist mit 2 Phasen angeschlossen. Zwischen den Phasen habe ich 400V gemessen.
|
BID = 996402
hbietenb Neu hier

Beiträge: 27
|
Ich habe allerdings noch nicht die Spannung gemessen, die tatsächlich am Heizelement anliegt.
|